Wienzek Alfred

Geboren:
18.09.1923, Groß Hoschütz
Grablage:
23.05.1944 Rela Bad Harzburg
Rang:
Gefreiter

Alfred Wienzek wurde am 18.04.1942 einberufen. Ausbildung bei der Infanterie-Panzer-Jäger-Ersatz-Kompanie 8 in Metz/Frankreich. Ab Juni 1942 diente er bei der 1./Panzer-Jäger-Abteilung 181 an der Ostfront. Die Abteilung kämpfte im Rahmen der 81. (schlesischen) Infaterie-Division. Er wurde am 02.03.1944 bei Leningrad verwundet, verblieb aber bei der Truppe. Am 10.04.1944 kam ein Angriff der russischen T-34 an Positionen, wo eigene Panzer-Abwehr-Kanonen standen. Durch Frost wurden die Geschütze unbrauchbar. Alfred wurde durch eine Granate schwer verwundet (Verlust eines Beines und Granatensplitter im Rücken) und wurde ins Lazarett nach Bad Harzburg gebracht. Dort wurde ihm das linke Bein amputiert. Sein Bruder Erwin hatte ihn besucht und gab die nötige Blutspende. Leider Alles umsonnst. Alfred Wienzek verstarb am 23.05.1944 um 08:15 im Lazarett. Kurz davor kam an sein Sterbebett noch seine Mutter und Schwester. Sein Leichnam wurde nach Groß Hoschütz überführt.

Auszeichnungen:

– EK 2
– Allgemeines Infanteriesturmabzeichen
– Verwundeten-Abzeichen in Schwarz

Fehlen Informationen oder falsche Daten?

Kontaktiere uns

Informationen für Familienmitglieder

Falls Sie Ihren Angehörigen auf diesem Web nicht gefunden haben, schicken Sie uns, bitte, die Angaben zu. Kontakte finden Sie auf dieser Seite. Besuchen Sie auch die Seite: Was benötigen wir?.

Wie kann man die Angaben über Angehörigen finden?

Projekt Hultschiner Soldaten kooperiert mit verschiedenen Archiven und realisiert die langfristige Forschung. Die exakte Angaben über Militärdienst bietet Bundesarchiv (ehemalige WASt). Auf dem Grund breiter Recherche kann man folgende Angaben wie Dienstgrad, militärische Laufbahn, Erkrankungen und Verwundungen feststellen. Familienangehörige können auf diesem Web einen Antrag einreichen. Die Bearbeitung dauert ungefähr 36 Monate und kostet cca 16 €. Projekt Hultschiner Soldaten kann in dieser Hinsicht den Familienangehörige hilfreich sein.

Bundesarchiv, Abteilung PA
Am Borsigturm 130
D-13507 Berlin
Tel.: +49 (030) 18 7770-1158
Fax: +49 (030) 18 7770-1825
Web: www.bundesarchiv.de