Trunczik Franz 00

Geboren:
15.07.1900, Deutsch Krawarn
Rang:
Unteroffizier

Franz Trunczik wurde in Pelpin/Westpreußen geboren. In 1940 wurde er zur Wehrmacht einberufen und diente bei 2. Kompanie/Leichte Straßenbau-Bataillon II/610. Im Feldzug gegen Frankreich wurde er im Mai und Juni 1940 zweimal verwundet. Im Januar 1941 wurde er zur 2. Kompanie/Nachschub-Bataillon 610 versetzt. Das Bataillon wurde im Januar 1941 in Belgien/Nordfrankreich aufgestellt und ab Juni 1941 an der Ostfront eingesetzt. Ab 1942 unterstand das Bataillon der 2. Panzerarmee in Russland. Es bestand aus 2 deutschen Kompanien, eine Turk-Kompanie und die 4. -6. Kompanie waren Kriegsgefangenen (K) – Kompanien. Ab Juni 1943 diente Franz Trunczik bei der 4. Kompanie (K – Kompanie). Im August 1943 nahm er an Bandenbekämpfung im Partisanengebiet teil. Im April 1944 absolvierte er Lehrgang für Geschütz-Unteroffiziere an der Armeegeschützschule Pz.A.O.K. Kragujewoc. Ende des Krieges stand das Bataillon auf dem Balkan bei der Heeresgruppe E im Einsatz. Dort geriet er in rumänische Gefangenschaft aus der er später nach Hause entlassen wurde.

Auszeichnungen: KVK 2. Klasse mit Schwertern

Winterschlacht-Medaille 1941

Verwundeten-Abzeichen in Schwarz

Fehlen Informationen oder falsche Daten?

Kontaktiere uns

Informationen für Familienmitglieder

Falls Sie Ihren Angehörigen auf diesem Web nicht gefunden haben, schicken Sie uns, bitte, die Angaben zu. Kontakte finden Sie auf dieser Seite. Besuchen Sie auch die Seite: Was benötigen wir?.

Wie kann man die Angaben über Angehörigen finden?

Projekt Hultschiner Soldaten kooperiert mit verschiedenen Archiven und realisiert die langfristige Forschung. Die exakte Angaben über Militärdienst bietet Bundesarchiv (ehemalige WASt). Auf dem Grund breiter Recherche kann man folgende Angaben wie Dienstgrad, militärische Laufbahn, Erkrankungen und Verwundungen feststellen. Familienangehörige können auf diesem Web einen Antrag einreichen. Die Bearbeitung dauert ungefähr 36 Monate und kostet cca 16 €. Projekt Hultschiner Soldaten kann in dieser Hinsicht den Familienangehörige hilfreich sein.

Bundesarchiv, Abteilung PA
Am Borsigturm 130
D-13507 Berlin
Tel.: +49 (030) 18 7770-1158
Fax: +49 (030) 18 7770-1825
Web: www.bundesarchiv.de