Tomaschek Walter

Geboren:
28.03.1925, Ludgerstal
Grablage:
Langenfeld
Verstorben:
23.3.2012,  Langenfeld
Rang:
Gefreiter
Orden:
Panzerschützen-Abzeichen
Rückkehr:
1
Verwundung:
Splitter Hand

Walter Thomaschek wurde im Frühjahr 1943 zur Wehrmacht einberufen. Nach der Grundausbildung kam er nach Cottbus, wo die Garnison der Panzergrenadier-Division „Großdeutschland“ lag. Bei der Panzer-Ersatz-Ausb. Abteilung GD nahm er an sog. „Ikarus“ Einsatzen in Berlin teil. Im Herbst 1943 kam er an die Ostfront und diente bei der 2. Schwadron/Panzeraufklärungs-Abteilung GD. Zuerst wurde er aber als Ersatz bei dem Panzer-Regiment als Richtschütze eingeteilt. Im Sommer 1944 kam er zur 3./Pz.A.A. GD. In Litauen wurde er 1944 zweimal verwundet, aus Memel ausgeflogen und im Lazarett Hindenburg und Rybnik untergebracht. Nach der Genesung kam er im Frühjahr 1945 über Pilsen zum Ersatz-Bataillon GD nach Cottbus. Im März 1945 wurde seine Einheit nach Schleswig verlegt. Dort geriet er in die britische Gefangenschaft. Im November 1945 wurde er in die Tschechoslowakei repatriiert und im Lager Strasice eingesperrt und misshandelt.
Am 01.10. 1947 wurde er zur Tschechoslowakischen Armee eingezogen, aus der er erst im Frühjahr 1948 entlassen wurde.
In 1988 emigrierte er nach Deutschland.
Erkennungsmarke: 2.Pz.A.A. 78A GD

Einberufen 1943 nach Cottbus zur Panzer-Ersatz-Brigade GD.

2. und 3./Pz. Aufklärungs-Abteilung GD

Pz. Gren. Division „Großdeutschland“

18.8.1944 bei Wilkowitschken Schaulen verwundet.

Kgf-Lager in Schleswig

Fehlen Informationen oder falsche Daten?

Kontaktiere uns

Informationen für Familienmitglieder

Falls Sie Ihren Angehörigen auf diesem Web nicht gefunden haben, schicken Sie uns, bitte, die Angaben zu.

Wie kann man die Angaben über Angehörigen finden?

Projekt Hultschiner Soldaten kooperiert mit verschiedenen Archiven und realisiert die langfristige Forschung. Die exakte Angaben über Militärdienst bietet Bundesarchiv (ehemalige WASt). Auf dem Grund breiter Recherche kann man folgende Angaben wie Dienstgrad, militärische Laufbahn, Erkrankungen und Verwundungen feststellen. Familienangehörige können auf diesem Web einen Antrag einreichen. Die Bearbeitung dauert ungefähr 18 Monate.

https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Artikel-Textsammlungen/Textsammlung-Oeffnung-Kontakt/oeffnungszeiten-und-kontakt-reinickendorf.html

Bundesarchiv, Abteilung PA
Eichborndamm 179
D-13403 Berlin
Tel.: +49 (030) 41904 440
Fax: +49 (030) 41904-100
Web: www.bundesarchiv.de