Tilleczek Anton

Geboren:
25.01.1912, Sandau
Rang:
Unteroffizier

Anton Tileczek wurde 1939 eingezogen und kam zuerst zur 7./Infanterie-Regiment 164, unterstellt der 62. Infanterie-Division. Nach Verwundung und Genesung kam er zum Infanterie-Regiment 501, unterstellt der 290. Infanterie-Division. Mit dieser Einheit kämpfte er u.a. im Demjansk-Kessel. Nach erneuter Verwundung und Lazarettaufenthalt kam er zur 2. Turkestanische Legion. Die 2. Turkestanische Legion wurde am 4. Juli 1942 unter der 162. Infanterie-Division aus dem Dulag 120 aufgestellt. Am 4. Juni 1943 wurde die Legion aufgelöst und in den Stab des Infanterie-Regiments 303 umgegliedert. Er diente zuletzt bei der 2./Infanterie-Regiment 303. Er wurde insgesammt 4 x verwundet. Nach dem Krieg war er im Kgf-Lager im Nahen Osten bei Jerusalem. Dort erlernte er fremdsprachen wie französisch, englisch und russisch. Entlassen wurde er in 1947.
02.05.1973

Auszeichnungen:

– Infanterie-Sturmabzeichen in Bronze
– Verwundeten-Abzeichen in Silber
– Verwundeten-Abzeichen in Schwarz
– EK 2
– Winterschlacht-Medaille
– Demjanskschild

Fehlen Informationen oder falsche Daten?

Kontaktiere uns

Informationen für Familienmitglieder

Falls Sie Ihren Angehörigen auf diesem Web nicht gefunden haben, schicken Sie uns, bitte, die Angaben zu. Kontakte finden Sie auf dieser Seite. Besuchen Sie auch die Seite: Was benötigen wir?.

Wie kann man die Angaben über Angehörigen finden?

Projekt Hultschiner Soldaten kooperiert mit verschiedenen Archiven und realisiert die langfristige Forschung. Die exakte Angaben über Militärdienst bietet Bundesarchiv (ehemalige WASt). Auf dem Grund breiter Recherche kann man folgende Angaben wie Dienstgrad, militärische Laufbahn, Erkrankungen und Verwundungen feststellen. Familienangehörige können auf diesem Web einen Antrag einreichen. Die Bearbeitung dauert ungefähr 36 Monate und kostet cca 16 €. Projekt Hultschiner Soldaten kann in dieser Hinsicht den Familienangehörige hilfreich sein.

Bundesarchiv, Abteilung PA
Am Borsigturm 130
D-13507 Berlin
Tel.: +49 (030) 18 7770-1158
Fax: +49 (030) 18 7770-1825
Web: www.bundesarchiv.de