Thomis Robert

Geboren:
23.02.1924, Hultschin
Rang:
Gefreiter

Mitglied des SA-Musikkorps. Einberufen am 08.10.1942 nach Breslau zum RAD. Danach wurde er zur Stammkompanie/Grenadier-Ersatz-Bataillon 406 nac Breslau-Carlowitz einberufen. Nach der Ausbildung diente er zuerst bei der 4. (MG)/Reseve-Grenadier-Bataillon 406 und zuletzt bei der 1./Panzer-Jäger-Abteilung 1316. Dort diente er als Funker auf dem Panzer-Jäger Typ Marder I. Es handelte sich um eine 7,5 cm Pak 40/1 auf Fahrgestell Lorraine-Schlepper. Es wurde 170 Stück gebaut und Anfang 1944 waren noch 131 im Einsatz. Seine Einheit war der 16. Infanterie-Division unterstellt und ab August 1944 in Frankreich eingesetzt. Am 07. September 1944 wurde er verwundert, als sein Wagen einen Volltreffer erhielt. Er überlebte als einziger von der Besatzung. Er lag im Reserve-Lazarett I Giessen, Troppau, Beneschau etc. Im Februar 1945 war er im Kriegslazarett Karlsbad mit Josef Pluschke aus D. Krawarn. Sein Bein musste schließlich amputiert werden.
† 02.03.1982

Auszeichnungen:

– EK 2
– Verwundeten-Abzeichen in Silber

Fehlen Informationen oder falsche Daten?

Kontaktiere uns

Informationen für Familienmitglieder

Falls Sie Ihren Angehörigen auf diesem Web nicht gefunden haben, schicken Sie uns, bitte, die Angaben zu. Kontakte finden Sie auf dieser Seite. Besuchen Sie auch die Seite: Was benötigen wir?.

Wie kann man die Angaben über Angehörigen finden?

Projekt Hultschiner Soldaten kooperiert mit verschiedenen Archiven und realisiert die langfristige Forschung. Die exakte Angaben über Militärdienst bietet Bundesarchiv (ehemalige WASt). Auf dem Grund breiter Recherche kann man folgende Angaben wie Dienstgrad, militärische Laufbahn, Erkrankungen und Verwundungen feststellen. Familienangehörige können auf diesem Web einen Antrag einreichen. Die Bearbeitung dauert ungefähr 36 Monate und kostet cca 16 €. Projekt Hultschiner Soldaten kann in dieser Hinsicht den Familienangehörige hilfreich sein.

Bundesarchiv, Abteilung PA
Am Borsigturm 130
D-13507 Berlin
Tel.: +49 (030) 18 7770-1158
Fax: +49 (030) 18 7770-1825
Web: www.bundesarchiv.de