Theuer Karl 06

Geboren:
27.01.1906, Bolatitz
Grablage:
02.06.1943 KGF-Lager Beketowka/Russland
Gefallen - verst.:
Rang:
Feldwebel

Karl Theuer nahm schon am Frankreichfeldzug teil. Später kämpfte er als Angehöriger der 29. Infanterie-Division an der Ostfront, die zuletzt im Raum Stalingrad untergegangen ist. Karl Theuer geriet in russische Gefangenschaft, wo er verstarb.

Nachricht vom Heimkehrer Heinz Feldhein, Hannover durch Suchdienst Hamburg vom 15. August 1950:

Ich war mit Karl Theuer am 21. Januar 1943 in Stalingrad in Gefangenschaft geraten und habe bis zu seinem Tod mit ihm in Lager Beketowka (Stadtteil von Stalingrad) gelebt. Ich war mit ihm befreundet und habe ihn während seiner Krankheit (starke Ödeme, Herzschwäche, Unterernährung) oft in seiner Baracke besucht. Am 1. Juni 1943 habe ich mit ihm zuletzt gesprochen.

Ka
Karl Theuer (rechts)

Am 2. Juni 1943 morgens erfuhr ich vom Barackearzt, Dr. Georg Kneipe, dass Theuer am frühen Morgen gestorben sei. Der Arzt übergab mir Wehrpass und Trauring weil er wusste, dass wir Freunde waren. In der Leichenbaracke des Lagers habe ich ihn zu sehen versucht, glaube ihn auch vom Weiten erkannt zu haben. Sein Tod steht jedoch zweifelsfrei fest, da zu dieser Zeit Abtransporte aus dem Lager nicht erfolgten und sonnt ja nicht plötzlich verschwunden sein konnte.

Fehlen Informationen oder falsche Daten?

Kontaktiere uns

Informationen für Familienmitglieder

Falls Sie Ihren Angehörigen auf diesem Web nicht gefunden haben, schicken Sie uns, bitte, die Angaben zu.

Wie kann man die Angaben über Angehörigen finden?

Projekt Hultschiner Soldaten kooperiert mit verschiedenen Archiven und realisiert die langfristige Forschung. Die exakte Angaben über Militärdienst bietet Bundesarchiv (ehemalige WASt). Auf dem Grund breiter Recherche kann man folgende Angaben wie Dienstgrad, militärische Laufbahn, Erkrankungen und Verwundungen feststellen. Familienangehörige können auf diesem Web einen Antrag einreichen. Die Bearbeitung dauert ungefähr 18 Monate.

https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Artikel-Textsammlungen/Textsammlung-Oeffnung-Kontakt/oeffnungszeiten-und-kontakt-reinickendorf.html

Bundesarchiv, Abteilung PA
Eichborndamm 179
D-13403 Berlin
Tel.: +49 (030) 41904 440
Fax: +49 (030) 41904-100
Web: www.bundesarchiv.de