Rzehulka Max

Geboren:
26.01.1916, Deutsch Krawarn
Grablage:
08.02.1945 Ostpreussen
Rang:
Feldwebel

Max Rzehulka wurde im September 1939 einberufen und kam zur 13./Infanterie-Regiment 84. Das Regiment unterstand der 8. Infanterie-Division. Im April 1943 wurde er verwundet (Granatsplitter rechtes Auge) und kam ins Kriegslazarett Orscha. Im Mai 1943 wurde er nach Reservelazarett I Brest-Litowsk verlegt und später nach Reservelazarett Metz III (Augenabteilung). Am 09.06.1943 wurde er entlassen und kam zur Infanterie-Geschütz-Ersatz-Kompanie 8, Mährisch Schönberg. Im September 1943 kam er zurück zur 13./Grenadier-Regiment 84. Das Regiment war jetzt der schlesichen 102. Infanterie-Division unterstellt. Am 08.02.1945 fuhr er mit seinem Kameraden Franz Ruprich auf einem Panjewagen als sie plötzlich durch Fliegerangriff überrascht wurden. Während Franz Ruprich sich in den Straßengraben warf, suchte Maxmilian Rzehulka Schutz unter einer Brücke. Aber diese erlitt einen Voltreffer und tötete Max. Er wurde noch am selbigen Tag gegen 15.00 im Raum zwischen Hehheswalde und Herzogswalde beigesetzt.

Auszeichnungen:

– EK 2. Klasse
– Winterschlacht-Medaille 1941
– KVK 2. Klasse
– Sudetendeutsche Medaille

Fehlen Informationen oder falsche Daten?

Kontaktiere uns

Informationen für Familienmitglieder

Falls Sie Ihren Angehörigen auf diesem Web nicht gefunden haben, schicken Sie uns, bitte, die Angaben zu. Kontakte finden Sie auf dieser Seite. Besuchen Sie auch die Seite: Was benötigen wir?.

Wie kann man die Angaben über Angehörigen finden?

Projekt Hultschiner Soldaten kooperiert mit verschiedenen Archiven und realisiert die langfristige Forschung. Die exakte Angaben über Militärdienst bietet Bundesarchiv (ehemalige WASt). Auf dem Grund breiter Recherche kann man folgende Angaben wie Dienstgrad, militärische Laufbahn, Erkrankungen und Verwundungen feststellen. Familienangehörige können auf diesem Web einen Antrag einreichen. Die Bearbeitung dauert ungefähr 36 Monate und kostet cca 16 €. Projekt Hultschiner Soldaten kann in dieser Hinsicht den Familienangehörige hilfreich sein.

Bundesarchiv, Abteilung PA
Am Borsigturm 130
D-13507 Berlin
Tel.: +49 (030) 18 7770-1158
Fax: +49 (030) 18 7770-1825
Web: www.bundesarchiv.de