Ritzka Johann

Geboren:
13.11.1909, Köberwitz
Verstorben:
06.08.1942 Tscherneika, 
Rang:
Gefreiter
Orden:


- Winterschlacht-Medaille 1941
- Panzerkampf-Abzeichen in Bronze

Johann Ritzka wurde 21.10.1939 durch Wehrbezirks-Kommando Cosel gemustert. Am 17. April 1940 kam er zum Infanterie-Ersatz-Bataillon 7, Schweidnitz. Später war er Angehöriger der 12. MG-Kompanie/Infanterie-Regiment 660. Ab 1. September 1940 wurde er zum Landesschützen-Ersatz-Bataillon 6 überstellt. Das Bataillon war Teil der 406. Division. Am 9. Februar 1942 wurde er zur 6.Kompanie/Panzer-Grenadier-Regiment 13, unterstellt der 5. Panzer-Division und an der Ostfront eingesetzt. Mit seiner Einheit nahm er im Frühjahr an den Vernichtungskämpfen bei Wjasma teil. Zwischen 24. Mai und 22. Juni wurde seine Einheit bei der Vernichtung der Feindgruppe Below im rückwärtigen Gebiet erfolgreich eingesetzt. Am 1. Juni 1942 wurde er zum Gefreiten befördert.
Johann Ritzka ist im August 1942 bei Tscherneika gefallen und wurde von seinen Kameraden geborgen und beigesetzt.

Anm: Ertrunken in dem Fluß Gshat.

Nachstehen Brief des Kompanieführers an Frau Ritzka:

„Sehr geehrte Frau Ritzka!

Ich habe die sehr traurige Pflicht Ihnen mitzuteilen, dass Ihr Mann, der Gefreite Johann Ritzka am 6. August 1942 im Gefecht bei Tscherneika bei Übersetzen über den Gshat-Fluss den Heldentod fand.
Die Kompanie verliert in Ihrem Mann einen kampferprobten und tapferen Soldaten, der sich durch seine Aufopferung und Hilfsbereitschaft und steten Einsatzfreundlichkeit, insbesondere in den harten Winterkämpfen, der Beliebtheit aller Vorgesetzten und Kameraden erfreute. Als an Lebensjahren Älterer hat er manchem jüngeren Kameraden im Einsatz und Alltag des Dienstes mit Rat und Tat zur Seite gestanden“.

 

Fehlen Informationen oder falsche Daten?

Kontaktiere uns

Informationen für Familienmitglieder

Falls Sie Ihren Angehörigen auf diesem Web nicht gefunden haben, schicken Sie uns, bitte, die Angaben zu. Kontakte finden Sie auf dieser Seite. Besuchen Sie auch die Seite: Was benötigen wir?.

Wie kann man die Angaben über Angehörigen finden?

Projekt Hultschiner Soldaten kooperiert mit verschiedenen Archiven und realisiert die langfristige Forschung. Die exakte Angaben über Militärdienst bietet Bundesarchiv (ehemalige WASt). Auf dem Grund breiter Recherche kann man folgende Angaben wie Dienstgrad, militärische Laufbahn, Erkrankungen und Verwundungen feststellen. Familienangehörige können auf diesem Web einen Antrag einreichen. Die Bearbeitung dauert ungefähr 36 Monate und kostet cca 16 €. Projekt Hultschiner Soldaten kann in dieser Hinsicht den Familienangehörige hilfreich sein.

Bundesarchiv, Abteilung PA
Am Borsigturm 130
D-13507 Berlin
Tel.: +49 (030) 18 7770-1158
Fax: +49 (030) 18 7770-1825
Web: www.bundesarchiv.de