Papesch Josef 19

Geboren:
23.02.1919, Deutsch Krawarn
Rang:
Leutnant

Josef Papesch trat nach Ableistung seiner RAD-Pflicht 1938 freiwillig in die Wehrmacht ein. Mit dem Infanterie-Regiment 2 bei der 11. Infanterie-Division nahm er am Polen- und Frankreich-Feldzug teil und führte später im Krieg gegen Russland als Feldwebel einen Radfahrzug in der 3.Kompanie des Regiments. Während der schweren Rückzugskämpfe zeichnete sich Papesch wiederholt aus, worauf ihm am 7.3. 1944 das Ritterkreuz verliehen worden war. Während der Ritterkreuztat schwer verwundet, wurde er nach seiner Genesung zur Kriegschule versetzt und im Herbst 1944 zum Leutnant befördert. Zuletzt in Kurland eingesetzt, geriet Papesch im Mai 1945 in Schleswig-Holstein in britische Gefangenschaft, aus der er im August 1945 entlassen wurde. Papesch wurde insgesamt neunmal verwundet! Er lebte nach dem Krieg in Hagen, wo er im März 2005 verstorben ist.

Auszeichnungen:

– Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
– Infanterie-Sturmabzeichen in Gold
– EK 1. Klasse
– EK 2. Klasse
– Verwundetenabzeichen in Gold
– Nahkampfspange
– Kurland Ärmelband

Fehlen Informationen oder falsche Daten?

Kontaktiere uns

Informationen für Familienmitglieder

Falls Sie Ihren Angehörigen auf diesem Web nicht gefunden haben, schicken Sie uns, bitte, die Angaben zu.

Wie kann man die Angaben über Angehörigen finden?

Projekt Hultschiner Soldaten kooperiert mit verschiedenen Archiven und realisiert die langfristige Forschung. Die exakte Angaben über Militärdienst bietet Bundesarchiv (ehemalige WASt). Auf dem Grund breiter Recherche kann man folgende Angaben wie Dienstgrad, militärische Laufbahn, Erkrankungen und Verwundungen feststellen. Familienangehörige können auf diesem Web einen Antrag einreichen. Die Bearbeitung dauert ungefähr 18 Monate.

https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Artikel-Textsammlungen/Textsammlung-Oeffnung-Kontakt/oeffnungszeiten-und-kontakt-reinickendorf.html

Bundesarchiv, Abteilung PA
Eichborndamm 179
D-13403 Berlin
Tel.: +49 (030) 41904 440
Fax: +49 (030) 41904-100
Web: www.bundesarchiv.de