Muczka Alfred 1918

Geboren:
06.06.1918, Rosnochau (Rossweide)
Verstorben:
10.12.1944, 
Rang:
Unteroffizier
Orden:
- Sudetendeutsche-Medaille- EK 2- Winterschlacht-Medaille 1941-42- Allgemeines-Infanteriesturmabzeichen- Verwundeten-Abzeichen in Schwarz
Residenz:
Rosnochau-Rossweide, Kauthen, Deutsch Krawarn
Heeresgattung:
Heer
Geschwister:
Adolf Muczka 1909; Ernst Muczka 1910; Georg Muczka 1913; Paul Muczka 1911

Alfred Muczka wurde geboren in Rossweide, lebte in Kauthen. Ab 1940 diente er im Feldgendarmerie-Trupp 441. Ab 1941 war er Angehöriger der 2. Schwadron Aufklärungs-Abteilung 7 (7. Infanterie-Division). 26.10.1941 leicht verwundet, Artillerie-Geschoß rechter Arm. 10.7.1943 H.V.Pl. südwestlich Turelka – leicht verwundet, Granatsplitter rechte Oberschenkel. 28.7.1943 bei Nowo-Ryselka leicht verw. Granatsplitter linke Hand. November 1943 krank (Lungenentzündung). Bis Januar 1944 Sanatorium Bruck/Laita.
Später wurde er zum Regimentsstab/Grenadier-Regiment 728 versetzt. Das Regiment unterstand der 708. Infanterie-Division.

(Eltern: Benjamin Muczka * 01.10.1881  † 25.11.1918 a Anna Klösel * 31.12.1882  † 10.04.1928, Ehefrau: Anna Marie Weczerek * 08.04.1922)

Fehlen Informationen oder falsche Daten?

Kontaktiere uns

Informationen für Familienmitglieder

Falls Sie Ihren Angehörigen auf diesem Web nicht gefunden haben, schicken Sie uns, bitte, die Angaben zu. Kontakte finden Sie auf dieser Seite. Besuchen Sie auch die Seite: Was benötigen wir?.

Wie kann man die Angaben über Angehörigen finden?

Projekt Hultschiner Soldaten kooperiert mit verschiedenen Archiven und realisiert die langfristige Forschung. Die exakte Angaben über Militärdienst bietet Bundesarchiv (ehemalige WASt). Auf dem Grund breiter Recherche kann man folgende Angaben wie Dienstgrad, militärische Laufbahn, Erkrankungen und Verwundungen feststellen. Familienangehörige können auf diesem Web einen Antrag einreichen. Die Bearbeitung dauert ungefähr 36 Monate und kostet cca 16 €. Projekt Hultschiner Soldaten kann in dieser Hinsicht den Familienangehörige hilfreich sein.

Bundesarchiv, Abteilung PA
Am Borsigturm 130
D-13507 Berlin
Tel.: +49 (030) 18 7770-1158
Fax: +49 (030) 18 7770-1825
Web: www.bundesarchiv.de