Lehnert Walter

Geboren:
06.06.1923, Deutsch Krawarn
Rang:
Leutnant

Walter Lehnert meldete sich 1942 freiwillig zu Wehrmacht und kam zur Division Hermann Göring (später Fallschirmjäger-Division). Nach Ausbildung in Utrecht diente er im Führerhauptquartier in der Wolfschanze. Zwischendurch wurde seine Einheit im Rahmen einer Sonderkampfgruppe an den Brennpunkten an der Ostfront eingesetzt. Im Herbst 1944 wurde Lehnert als Angehöriger des Führer-Flak-Regiment dem II. (schnellen) Bataillon/Panzer-Grenadier-Regiment FBB von Major Mickley unterstellt. Die FBB hat folglich an der Ardennenoffensive teilgenommen. Am 26.12.1944 sprengte er in Eigeninitiative mehrere gelandete Lastensegler im Kessel von Bastogne. Sie waren voll mit Artilleriemunition geladen. Am 29.12.1944 erlitt er schwere Verwundung durch Fliegerbombe. Nach dem Krieg war er in US-Kriegsgefangenschaft und blieb nach Entlassung in Deutschland. Er wurde 6 x verwundet.
† 17.02.2012 Bornheim

Auszeichnungen:

– EK 1
– EK 2
– Erdkampfabzeichen der Luftwaffe
– Flakkampfabzeichen der Luftwaffe
– Verwundeten-Abzeichen in Gold
– Schützenschnur der Luftwaffe

Fehlen Informationen oder falsche Daten?

Kontaktiere uns

Informationen für Familienmitglieder

Falls Sie Ihren Angehörigen auf diesem Web nicht gefunden haben, schicken Sie uns, bitte, die Angaben zu. Kontakte finden Sie auf dieser Seite. Besuchen Sie auch die Seite: Was benötigen wir?.

Wie kann man die Angaben über Angehörigen finden?

Projekt Hultschiner Soldaten kooperiert mit verschiedenen Archiven und realisiert die langfristige Forschung. Die exakte Angaben über Militärdienst bietet Bundesarchiv (ehemalige WASt). Auf dem Grund breiter Recherche kann man folgende Angaben wie Dienstgrad, militärische Laufbahn, Erkrankungen und Verwundungen feststellen. Familienangehörige können auf diesem Web einen Antrag einreichen. Die Bearbeitung dauert ungefähr 36 Monate und kostet cca 16 €. Projekt Hultschiner Soldaten kann in dieser Hinsicht den Familienangehörige hilfreich sein.

Bundesarchiv, Abteilung PA
Am Borsigturm 130
D-13507 Berlin
Tel.: +49 (030) 18 7770-1158
Fax: +49 (030) 18 7770-1825
Web: www.bundesarchiv.de