Lehnert Franz

Geboren:
25.07.1921, Deutsch Krawarn
Rang:
Gefreiter

Franz Lehnert wurde im Februar 1941 zur 4. Kompanie/Infanterie-Ersatz-Bataillon 360 in Oberhofen einberufen. Das Bataillon stellte Ersatz für die 221. Infanterie-Division. Einsatz an der Ostfront, wo er im Winter 1942-1943 eines Tages mit schweren Erfrierungen und ohne Kräfte zwischen den Fronten liegen geblieben ist. Ein Russischer Überläufer hatte ihn aufgefunden und ihn zum deutschen Verbandplatz getragen. Der Russische Soldat rettete ihm damit das Leben! Durch die ERfrierungen verlor Franz Lehner zwei Fußfinger und Teil der Ferse. Danach lag er im Kriegslazarett Cosel O/S. Dort bekam er Blutvergiftung und war im sehr kritischen Zustand. Nur durch Bluttransfusion wurde er gerettet. Später wurde er ins Lazarett Troppau überfuhrt. Als 1945 sich die Front näherte, wurde er entlassen. Nach seiner Rückkehr wurde er durch tschechische Milizen aufgegriffen und unmenschlicher Folterung ausgesetzt.
† 12.09.1992.

Auszeichnungen:

– Winterschlacht-Medaille 1941
– Verwundeten-Abzeichen in Schwarz
– Infanterie-Sturmabzeichen

Fehlen Informationen oder falsche Daten?

Kontaktiere uns

Informationen für Familienmitglieder

Falls Sie Ihren Angehörigen auf diesem Web nicht gefunden haben, schicken Sie uns, bitte, die Angaben zu. Kontakte finden Sie auf dieser Seite. Besuchen Sie auch die Seite: Was benötigen wir?.

Wie kann man die Angaben über Angehörigen finden?

Projekt Hultschiner Soldaten kooperiert mit verschiedenen Archiven und realisiert die langfristige Forschung. Die exakte Angaben über Militärdienst bietet Bundesarchiv (ehemalige WASt). Auf dem Grund breiter Recherche kann man folgende Angaben wie Dienstgrad, militärische Laufbahn, Erkrankungen und Verwundungen feststellen. Familienangehörige können auf diesem Web einen Antrag einreichen. Die Bearbeitung dauert ungefähr 36 Monate und kostet cca 16 €. Projekt Hultschiner Soldaten kann in dieser Hinsicht den Familienangehörige hilfreich sein.

Bundesarchiv, Abteilung PA
Am Borsigturm 130
D-13507 Berlin
Tel.: +49 (030) 18 7770-1158
Fax: +49 (030) 18 7770-1825
Web: www.bundesarchiv.de