Lamla Franz 1904

Geboren:
07.02.1904, Schepankowitz, Swoboda
Verstorben:
04.04.1992, 
Rang:
Volksturmann
Residenz:
1904-31 Schepankowitz, 1931-92 Kauthen
Heeresgattung:
Heer
Gefangenschaft:
Troppau-Katherein
Rückkehr:
1

Franz Lamla heiratete nach Kauthen. Vor dem Krieg diente er im Tsch. Heer. Einberufen im Mai 1940 nach Berlin. Später wurde er entlassen (wegen Gehör). Anfang 1945 erneut zum Volksturm eingezogen. In Nove Sedlice geriet er in die Hände tschechischer Rote Gardisten und sollte erschossen werden. Ein Gardist aus Lazec aber erkannte Franz Lamla und hatte ihn gerettet. Schließlich war er im Kgf-Lager Katherein, wo er Zeuge zahlreicher Übergriffe und Folterungen an Deutsche wurde. Viele Menschen wurden erschossen und F.Lamla musste sie anschließend begraben. Dabei manche Leute noch lebten und diese Arme wurden beim lebendigem Leibe begraben! F. Lamla wurde im Herbst 1945 entlassen.

† 04.04.1992

24.05. – 01.07.1940 – 3. Kompanie Nachschub-Bataillon 688 (teilmotorisiert). Wehreis VIII (Breslau).

(Eltern: Anton Lamla und Anna Witassek, Ehefrau : Johanna Kroczek * 09.10.1907)

Fehlen Informationen oder falsche Daten?

Kontaktiere uns

Informationen für Familienmitglieder

Falls Sie Ihren Angehörigen auf diesem Web nicht gefunden haben, schicken Sie uns, bitte, die Angaben zu.

Wie kann man die Angaben über Angehörigen finden?

Projekt Hultschiner Soldaten kooperiert mit verschiedenen Archiven und realisiert die langfristige Forschung. Die exakte Angaben über Militärdienst bietet Bundesarchiv (ehemalige WASt). Auf dem Grund breiter Recherche kann man folgende Angaben wie Dienstgrad, militärische Laufbahn, Erkrankungen und Verwundungen feststellen. Familienangehörige können auf diesem Web einen Antrag einreichen. Die Bearbeitung dauert ungefähr 18 Monate.

https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Artikel-Textsammlungen/Textsammlung-Oeffnung-Kontakt/oeffnungszeiten-und-kontakt-reinickendorf.html

Bundesarchiv, Abteilung PA
Eichborndamm 179
D-13403 Berlin
Tel.: +49 (030) 41904 440
Fax: +49 (030) 41904-100
Web: www.bundesarchiv.de