Kupka Theodor

Geboren:
08.02.1921, Haatsch
Grablage:
03.03.1944 Jampol/Ukraine
Rang:
SS-Unterscharführer

Theodor Kupka meldete sich freiwillig zur den Waffen SS und diente in der 4./6. SS Freiwilligen – Surmbrigade „Langemark“. Es handelte sich um eine Flämische Division. Zur Aufstellung der SS-Freiwilligen-Sturmbrigade „Langemark“ wurden die restlichen Flamen der Legion „Flandern“ vom SS-Truppenübeungsplatz „Heidelager“ (Debica bei Krakau) auf den SS-Truppenübeungsplatz „Böhmen“ (Milowitz/Prag) verlegt. Die Pionierausbildung fand in Pikowitz statt. Den Stamm zur Aufstockung der Freiwilligen Legion stellten die verbliebenen und aus Lazaretten entlassenen rund 700 flämische Legionäre. Ende Juli 1943 traf aus Gent ein weiterer Transport mit 300 Flamen auf dem Truppenübungsplatz ein. Bis Ende November 1943 wurde die Brigade ausgerüstet und die Soldaten ausgebildet. Anfang Dezember 1943 fand die Aufstellung mit einer Parade in Prag ihren Abschluss. SS-Obersturmbannführer Schellong meldete die Brigade einsatzbereit. Am 28. Februar 1944 erreichte ein am 22. Februar 1944 aus Breslau abgefahrener Transport mit flämischen Freiwilligen Jampol und verstärkte die Brigade, die Stellungen im Norden und Nordosten der Stadt bezogen hatte. Am nächsten Tag begann bereits der Kampf um Jampol. Am 2. März 1944 kam es zu schwersten Kämpfen. SS-Obersturmbannführer Schellong befahl aufgrund der sich ständig verschlechternden Lage am 3. März 1944 die Räumung der Stadt. Bei diesem Rückzug ist Theodor Kupka gefallen.

Fehlen Informationen oder falsche Daten?

Kontaktiere uns

Informationen für Familienmitglieder

Falls Sie Ihren Angehörigen auf diesem Web nicht gefunden haben, schicken Sie uns, bitte, die Angaben zu. Kontakte finden Sie auf dieser Seite. Besuchen Sie auch die Seite: Was benötigen wir?.

Wie kann man die Angaben über Angehörigen finden?

Projekt Hultschiner Soldaten kooperiert mit verschiedenen Archiven und realisiert die langfristige Forschung. Die exakte Angaben über Militärdienst bietet Bundesarchiv (ehemalige WASt). Auf dem Grund breiter Recherche kann man folgende Angaben wie Dienstgrad, militärische Laufbahn, Erkrankungen und Verwundungen feststellen. Familienangehörige können auf diesem Web einen Antrag einreichen. Die Bearbeitung dauert ungefähr 36 Monate und kostet cca 16 €. Projekt Hultschiner Soldaten kann in dieser Hinsicht den Familienangehörige hilfreich sein.

Bundesarchiv, Abteilung PA
Am Borsigturm 130
D-13507 Berlin
Tel.: +49 (030) 18 7770-1158
Fax: +49 (030) 18 7770-1825
Web: www.bundesarchiv.de