Kroczek Johann 1911

Geboren:
29.01.1911, Kauthen
Grablage:
Kauthen
Verstorben:
23.10.1943, 
Gefallen:
Rela Loben/Polen
Rang:
Obergefreiter
Orden:
Winterschlacht-Medaille 1941-42; Verwundeten-Abzeichen in Schwarz
Residenz:
Kauthen
Heeresgattung:
Heer
Truppengattung:
Infanterie
Geschwister:
Franz Kroczek 1905

Johann Kroczek meldete sich freiwillig zur Wehrmacht. Beim Einsatz an der Ostfront wurde er bei Moskau im Winter 1941-42 verwundet (im Gesicht). Während des Zugtransporters ins Hinterland wurde der Zug durch eine gesprengte Brücke aufgehalten und anschließend von Banditen angegriffen. Viele verwundete Soldaten wurden dabei getötet. Nach einem Kampf, der mehrere Tage andauerte, konnte der Zug weiter fahren. Johann Kroczek lag im Lazarett in Berlin und später in Loben. Hier hatte sich sein Zustand almählich verschlechtert und er verstarb. Sein Leichnam wurde nach Kauthen überführt und in dem Familiengrab beigesetzt.

  • 2. Kompanie Infanterie-Ersatz-Bataillon 469  Eutin/Schleswig-Holstein – (Division 160, Division 190).
  • 4. Kompanie Infanterie Regiment (motorisiert) 90 – (20. Infanterie-Division (mot.)
  • 7. Kompanie Grenadier Regiment (motorisiert) 90 – (20. Infanterie-Division (mot.)

Auszeichnungen:

  • Winterschlacht-Medaille 1941-42
  • Verwundeten-Abzeichen in Schwarz

(Eltern: Johann Kroczek * 11.04.1860 und Johanna Willaschek * 23.07.1872)

Fehlen Informationen oder falsche Daten?

Kontaktiere uns

Informationen für Familienmitglieder

Falls Sie Ihren Angehörigen auf diesem Web nicht gefunden haben, schicken Sie uns, bitte, die Angaben zu. Kontakte finden Sie auf dieser Seite. Besuchen Sie auch die Seite: Was benötigen wir?.

Wie kann man die Angaben über Angehörigen finden?

Projekt Hultschiner Soldaten kooperiert mit verschiedenen Archiven und realisiert die langfristige Forschung. Die exakte Angaben über Militärdienst bietet Bundesarchiv (ehemalige WASt). Auf dem Grund breiter Recherche kann man folgende Angaben wie Dienstgrad, militärische Laufbahn, Erkrankungen und Verwundungen feststellen. Familienangehörige können auf diesem Web einen Antrag einreichen. Die Bearbeitung dauert ungefähr 36 Monate und kostet cca 16 €. Projekt Hultschiner Soldaten kann in dieser Hinsicht den Familienangehörige hilfreich sein.

Bundesarchiv, Abteilung PA
Am Borsigturm 130
D-13507 Berlin
Tel.: +49 (030) 18 7770-1158
Fax: +49 (030) 18 7770-1825
Web: www.bundesarchiv.de