- Geboren:
- 18.01.1919, Wreschin
- Verstorben:
- , Raum Palotaabschnitt/Slowakei
- Gefallen:
- 09.10.1944
- Rang:
- Unteroffizier
Anton Konetzny wurde einberufen zur 7./I.E.B. 372. Nach Ausbildung kam er zur 9./I.R. 372 unterstellt der 239. Infanterie-Division.
- 21.9.1941 Kandybowka leicht verwundet (Artillerie-Geschoß linker Oberarm).
- Versetzt zur 10./Infanterie-Regiment 524, unterstellt der 297. I.D.
- 22.6.1942 Nisch Burluk leicht verwundet (Inf.-Geschoß linker Fuß).
- 20.8.1942 nördlich Abranerowo schwer verwundet. Granatsplitter beide Unterschenkel. Panzer-Armee Feldlazarett, Kriegslazarett Stalino und Lemberg.
- 1943 Reserve-Lazarett Brünn.
- Nach Genesung kam er zur 5./Grenadier-Regiment 946 unterstellt der 357. Infanterie-Division.
Auszeichnungen:
- Eisernes Kreuz II.Klasse,
- Infanterie Sturmabzeichen in Silber,
- Verwundeten Abzeichen in Silber
- Medaille Winterschlacht im Osten
Er ist Bruder von Konetzny Valentin.
Er ist vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte in Hunkovce – Sammelfriedhof (Slowakische Republik) überführt worden.
Leider konnten bei den Umbettungsarbeiten aus seinem ursprünglichen Grablageort nicht alle deutschen Gefallenen geborgen und zum Friedhof Hunkovce überführt werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass Anton Konetzny einer der deutschen Soldaten ist, dessen Gebeine geborgen wurden, die aber trotz aller Bemühungen nicht identifiziert werden konnten.
Grablage: wahrscheinlich unter den Unbekannten
Fehlen Informationen oder falsche Daten?