Kerlin Erich

Geboren:
24.12.1913, Kauthen
Verstorben:
8 km nordostw. Sewastopol/Ukraine
Gefallen:
09.06.1942
Rang:
Obergefreiter

Erich Emanuel Kerlin diente vor dem Krieg in der tschechoslowakischen Armee. 1939 trat er der SS bei und war Mitglied der 23. SS-Standarte algemeine SS mit Sitz in Beuten/Oberschlesien (heute Bytom, Woiwodschaft Schlesien/Polen). 1942 trat er in die Wehrmacht ein und absolvierte eine Infanterieausbildung in Frankreich.

Er wurde einer Kompanie des Infanterie-Ersatzbataillons – 4. Kompanie Infanterie-Ersatz-Bataillon 54 in Mühlhausen/Elsaß (Elsass, heute Mulhouse, Département Haut-Rhin, Region Grand Est/Frankreich) zugeteilt.

Nach der Ausbildung wurde er in eine Kompanie des Infanterieregiments – 10. Kompanie/Infanterie-Regiment 31 – versetzt. Das Regiment war der Infanteriedivision – 24. Infanterie-Division – unterstellt.

Ab Sommer 1942 diente er als 1. MG-Schütze bei der 10. Kompanie/Infanterie-Regiment 31 (24. Infanterie-Division) und wurde an der Ostfront eingesetzt. Am 9. Juni 1942 fiel er 8 km nordwestlich von Sewastopol, Russland.

Er wurde von einer Artilleriegranate in die Brust getroffen

Er wurde auf dem Heldenfriedhof Infanterieregiment 31, 10 km östlich der Stadt Sewastopol, an der Kreuzung der Rollbahn Kamyschly, Reihe 5, Grab 5, beerdigt.

Am 23. Oktober 1943 wurden Erichs sterbliche Überreste auf den Kriegsfriedhof in Oivankoy – Reihe 27, Grab 606 – überführt.

Erich-Emanuel Kerlin wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt.

Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Werchnesadowoje I – Ukraine

Fehlen Informationen oder falsche Daten?

Kontaktiere uns

Informationen für Familienmitglieder

Falls Sie Ihren Angehörigen auf diesem Web nicht gefunden haben, schicken Sie uns, bitte, die Angaben zu. Kontakte finden Sie auf dieser Seite. Besuchen Sie auch die Seite: Was benötigen wir?.

Wie kann man die Angaben über Angehörigen finden?

Projekt Hultschiner Soldaten kooperiert mit verschiedenen Archiven und realisiert die langfristige Forschung. Die exakte Angaben über Militärdienst bietet Bundesarchiv (ehemalige WASt). Auf dem Grund breiter Recherche kann man folgende Angaben wie Dienstgrad, militärische Laufbahn, Erkrankungen und Verwundungen feststellen. Familienangehörige können auf diesem Web einen Antrag einreichen. Die Bearbeitung dauert ungefähr 36 Monate und kostet cca 16 €. Projekt Hultschiner Soldaten kann in dieser Hinsicht den Familienangehörige hilfreich sein.

Bundesarchiv, Abteilung PA
Am Borsigturm 130
D-13507 Berlin
Tel.: +49 (030) 18 7770-1158
Fax: +49 (030) 18 7770-1825
Web: www.bundesarchiv.de