Gratza Johann 1919

Geboren:
28.12.1919, Deutsch Krawarn
Verstorben:
Rang:
Gefreiter
Residenz:
Deutsch Krawarn, Prenzlau
Truppengattung:
Artillerie
Rückkehr:
1
Geschwister:
Ernst Gratza 1908; Gerhard Gerhard 1917

Johann Josef Gratza wurde 21.1.1940 einberufen (1./leichte Artillerie-Ersatz-Abteilung 2 Stettin). 10.3.1940 Abgang zur I. Abteilung Artillerie-Regiment 2. Später bei der 1./schweres Artillerie-Abteilung 154. Am 2.8.1941 Rakulowo – schwer verwundet (Artillerie-Geschoß linkes Bein) – H.V.Pl. 76. I.D. Dann Feldlazarett 176 mot. Ojgopol, 7.8.1941 Feldlazarett 646 Jampol(Dnjestr, 1.9.1941 Kriegslazarett 1/601 Balti und 10.9.1941 mit Lazarett-Zug 633 und mit Lazarett-Schiff „Saturn“ in die Heimat. Reservelazarett Prenzlau, Greifswald. 1945 Marschkompanie Artillerie-Ersatz- und Ausbildungs-Batterie 38. 1.5.1945 in Luxemburg in englische Kriegsgefangenschaft. Entlassung 10.1.1946.

Fehlen Informationen oder falsche Daten?

Kontaktiere uns

Informationen für Familienmitglieder

Falls Sie Ihren Angehörigen auf diesem Web nicht gefunden haben, schicken Sie uns, bitte, die Angaben zu. Kontakte finden Sie auf dieser Seite. Besuchen Sie auch die Seite: Was benötigen wir?.

Wie kann man die Angaben über Angehörigen finden?

Projekt Hultschiner Soldaten kooperiert mit verschiedenen Archiven und realisiert die langfristige Forschung. Die exakte Angaben über Militärdienst bietet Bundesarchiv (ehemalige WASt). Auf dem Grund breiter Recherche kann man folgende Angaben wie Dienstgrad, militärische Laufbahn, Erkrankungen und Verwundungen feststellen. Familienangehörige können auf diesem Web einen Antrag einreichen. Die Bearbeitung dauert ungefähr 36 Monate und kostet cca 16 €. Projekt Hultschiner Soldaten kann in dieser Hinsicht den Familienangehörige hilfreich sein.

Bundesarchiv, Abteilung PA
Am Borsigturm 130
D-13507 Berlin
Tel.: +49 (030) 18 7770-1158
Fax: +49 (030) 18 7770-1825
Web: www.bundesarchiv.de