Jarkulisch Georg

Geboren:
02.12.1924, Odersch
Rang:
Obergefreiter-Luftwaffe

Georg Jarkulisch wurde am 20.02.1943 zur Luftwaffe einberufen und kam nach seine Ausbildung in Mechelen/Belgien und Pommern zur 7. Staffel in der III./KG 54 „Totenkopf“ an die Westfront, wo er als Funker und Bordschütze auf Junkers Ju-88 A und Ju-88 R diente. Sein erster Einsatz war Nacht-Bombenangriff auf die Hafenstädte Hull, Bristol und Portsmouth. Während der Invasion im Sommer 1944 absolvierte er 29 Kampfeinsätze. Bei Avranches in Frankreich wurde seine Maschine abgeschossen. Nach dem Verlust Frankreichs lag das Geschwader im Reich. Am 10. September 1944 wurde das Geschwader Kampfjagdgeschwader und sollte mit der Me 262 ausgestattet werden. Umschulung auf Me-262 als Waffenwart und Einsatz bei der I./JG 7 „Nowotny“. Flugplätze Kaltenkirchen, Brist, Leipzig, Brandys, Prag und Augsburg. In Mühelsdorf geriet er im April 1945 in amerikanische Gefangenschaft.

Auszeichnungen: EK 1. Klasse

EK 2. Klasse

Fliegerschutzen-Abzeichen für Bordfunker und Bordmechaniker

Frontflugspange für Kampfflieger

Fehlen Informationen oder falsche Daten?

Kontaktiere uns

Informationen für Familienmitglieder

Falls Sie Ihren Angehörigen auf diesem Web nicht gefunden haben, schicken Sie uns, bitte, die Angaben zu. Kontakte finden Sie auf dieser Seite. Besuchen Sie auch die Seite: Was benötigen wir?.

Wie kann man die Angaben über Angehörigen finden?

Projekt Hultschiner Soldaten kooperiert mit verschiedenen Archiven und realisiert die langfristige Forschung. Die exakte Angaben über Militärdienst bietet Bundesarchiv (ehemalige WASt). Auf dem Grund breiter Recherche kann man folgende Angaben wie Dienstgrad, militärische Laufbahn, Erkrankungen und Verwundungen feststellen. Familienangehörige können auf diesem Web einen Antrag einreichen. Die Bearbeitung dauert ungefähr 36 Monate und kostet cca 16 €. Projekt Hultschiner Soldaten kann in dieser Hinsicht den Familienangehörige hilfreich sein.

Bundesarchiv, Abteilung PA
Am Borsigturm 130
D-13507 Berlin
Tel.: +49 (030) 18 7770-1158
Fax: +49 (030) 18 7770-1825
Web: www.bundesarchiv.de