Hollesch Johann

Geboren:
25.07.1905, Köberwitz
Grablage:
Kgf-Lager Dnjeprodsershinks/Ukraine
Verstorben:
Gefallen:
02.09.1947
Rang:
Obergefreiter

Johann Hollesch wurde im März 1940 in die Wehrmacht einberufen. Er diente an der Ostfront, wo er in Gefangenschaft geriet. Nach Angaben des Volksbundes für deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. – Kassel wurde Johann Hollesch im Gefangenenlager Dneprodzerzhinsk-Ukraine (heute Oblast Dnipropetrowsk-Ukraine) inhaftiert, wo er am 02.09.1947 starb. Seine sterblichen Überreste wurden wahrscheinlich auf den deutschen Soldatenfriedhof in Charkow überführt, wo sie offenbar unter unbekannten Soldaten beigesetzt wurden. Am 02.04.1948 wurde Frau Marie Holešová vom Bezirksausschuss Opava-venkov eine Mitteilung des Innenministeriums zugestellt, dass es der Rückführung ihres Mannes Jan Holeš, der sich derzeit im Gefangenenlager in Moskau befand, zustimme. Wie wir sehen, war Johann Hollesch zu diesem Zeitpunkt bereits seit sieben Monaten tot, ohne dass die tschechischen Behörden oder seine Frau davon wussten oder informiert worden waren.

 

Fehlen Informationen oder falsche Daten?

Kontaktiere uns

Informationen für Familienmitglieder

Falls Sie Ihren Angehörigen auf diesem Web nicht gefunden haben, schicken Sie uns, bitte, die Angaben zu. Kontakte finden Sie auf dieser Seite. Besuchen Sie auch die Seite: Was benötigen wir?.

Wie kann man die Angaben über Angehörigen finden?

Projekt Hultschiner Soldaten kooperiert mit verschiedenen Archiven und realisiert die langfristige Forschung. Die exakte Angaben über Militärdienst bietet Bundesarchiv (ehemalige WASt). Auf dem Grund breiter Recherche kann man folgende Angaben wie Dienstgrad, militärische Laufbahn, Erkrankungen und Verwundungen feststellen. Familienangehörige können auf diesem Web einen Antrag einreichen. Die Bearbeitung dauert ungefähr 36 Monate und kostet cca 16 €. Projekt Hultschiner Soldaten kann in dieser Hinsicht den Familienangehörige hilfreich sein.

Bundesarchiv, Abteilung PA
Am Borsigturm 130
D-13507 Berlin
Tel.: +49 (030) 18 7770-1158
Fax: +49 (030) 18 7770-1825
Web: www.bundesarchiv.de