Hartmann Johann 1910

Geboren:
27.02.1910, Schreibersdorf
Verstorben:
20.10.1980, 
Rang:
Obergefreiter
Residenz:
Schreibersdorf, Mährisch Ostrau
Heeresgattung:
Kriegsmarine
Gefangenschaft:
Insel Leros
Rückkehr:
1
Geschwister:
Bruno Hartmann 1911, Josef Hartnamm 1914, Georg Hartmann 1908, Oswald Hartmann 1920, Richard Hartmann 1917

Johann Hartmann wurde 1941 einberufen – 9. Schiffstammabteilung. 1942 diente er in der 2. Batterie, Marine-Flak-Abteilung 294.

Die Marine-Flak-Abteilung 294 wurde am 26. August 1939 in Balje über Stade aufgestellt. Sie unterstand dem Marine-Flak-Regiment 14 und fungierte gleichzeitig als „Marieflakuntergruppenkommandeur Balje“. Dabei wurde sie 1939 wie folgt eingesetzt:
Flak- und Sperrbatterie Oste (3 x 10,5-cm)
Flak- und Sperrbatterie Krummendeich (3 x 8,8-cm)
Flak- und Sperrbatterie Altenwisch (4 x 8,8-cm)

1941 wurde die Abteilung wie folgt eingesetzt:
Flak- und Sperrbatterie Oste (3 x 10,5-cm)
Flak- und Sperrbatterie Krummendeich (3 x 8,8-cm)
2 x 3,7-cm, 7 x 2-cm
9 Flak-Leuchtgruppen.

1942 wurde die Abteilung wie folgt eingesetzt:
Stabsbatterie
Flak- und Sperrbatterie Oste (3 x 10,5-cm)
Flak- und Sperrbatterie Krummendeich (3 x 8,8-cm)
schwere Scheinwerferbatterie

Kommandeure:

August 1939 Korvettenkapitän M.A. Dipl.-Ing. Geveke

Juni 1942 Korvettenkapitän M.A. Ogrisseck

Juni 1942 lag er im Marine-Lazarett Cuxhafen – Leistenbruch

1942-43 war er Angehöriger der Marine-Artillerie-Abteilung 262, Brest.

1943 wurde er zur Marine-Flak-Abteilung 520, Kalami, Griechenland versetzt.
Zuletzt bis Kriegsende diente er in der 11. Batterie Marine-Artillerie-Abteilung 624, Insel Leros. Die Marine-Artillerie-Abteilung 624 wurde im Januar 1944 auf Leros aufgestellt und dem Seekommandanten Dodekanes unterstellt. Im Oktober 1944 wurde sie auf acht Batterien erweitert.
Dort geriet er am 8.5.1945 in britische Gefangenschaft. Entlassen 5.9.1947.

 

 

Fehlen Informationen oder falsche Daten?

Kontaktiere uns

Informationen für Familienmitglieder

Falls Sie Ihren Angehörigen auf diesem Web nicht gefunden haben, schicken Sie uns, bitte, die Angaben zu. Kontakte finden Sie auf dieser Seite. Besuchen Sie auch die Seite: Was benötigen wir?.

Wie kann man die Angaben über Angehörigen finden?

Projekt Hultschiner Soldaten kooperiert mit verschiedenen Archiven und realisiert die langfristige Forschung. Die exakte Angaben über Militärdienst bietet Bundesarchiv (ehemalige WASt). Auf dem Grund breiter Recherche kann man folgende Angaben wie Dienstgrad, militärische Laufbahn, Erkrankungen und Verwundungen feststellen. Familienangehörige können auf diesem Web einen Antrag einreichen. Die Bearbeitung dauert ungefähr 36 Monate und kostet cca 16 €. Projekt Hultschiner Soldaten kann in dieser Hinsicht den Familienangehörige hilfreich sein.

Bundesarchiv, Abteilung PA
Am Borsigturm 130
D-13507 Berlin
Tel.: +49 (030) 18 7770-1158
Fax: +49 (030) 18 7770-1825
Web: www.bundesarchiv.de