Hartmann Georg 1908

Geboren:
19.07.1908, Schreibersdorf
Verstorben:
Kurland-Kessel
Gefallen:
Vermisst Januar-Februar 1945
Rang:
Obergefreiter
Orden:
Winterschlacht-Medaille 1941-42
Residenz:
Schreibersdorf, Klein Hoschütz
Heeresgattung:
Heer
Truppengattung:
Infanterie
Geschwister:
Bruno Hartmann 1911, Johann Hartmann 1910, Josef Hartnamm 1914, Oswald Hartmann 1920, Richard Hartmann 1917

Georg Hartmann lebte in Klein Hoschütz. Einberufen 1940. Diente ab 1941 bei der 1./Bau-Bataillon 127 an der Ostfront. Zu Beginn des Frankreichfeldzuges war das Bataillon bei der 12. Armee im Einsatz. Zu Beginn des Ostfeldzuges war das Bataillon beim Angriff auf Nordrussland im Einsatz. Dabei unterstand unterstand das Bataillon anfangs direkt der 18. Armee. Im August 1941 unterstand das  Bataillon dem XXXVIII. Armeekorps. Ab Anfang 1942 unterstand das Bataillon dem I. Armeekorps bei der 18. Armee. Im Herbst 1942 unterstand das Bataillon kurzzeitig der 11. Armee. Ab Ende 1942 unterstand das Bataillon wieder direkt der 18. Armee. Am 19. Mai 1943 erfolgte die Bildung einer 6. Georgischen Kompanie. Am 3. August 1943 wurde dann die 4. Kompanie aufgelöst. Am 19. August 1943 wurde das Bataillon in Baupionier-Bataillon 127 umbenannt. Zuletzt wurde das Bataillon 1944/45 in Kurland eingesetzt.
Zuletzt war er auf Heimaturlaub im August 1943. Seine Witwe bekam 1947 eine Nachricht, dass ihr Gatte angeblich im Legio-Lager CBSX Castelhamare, Provinz Palermo. (Insel Sizilien) festgehalten wird. Dies musste leider eine falsche Angabe gewesen sein.

 

Fehlen Informationen oder falsche Daten?

Kontaktiere uns

Informationen für Familienmitglieder

Falls Sie Ihren Angehörigen auf diesem Web nicht gefunden haben, schicken Sie uns, bitte, die Angaben zu. Kontakte finden Sie auf dieser Seite. Besuchen Sie auch die Seite: Was benötigen wir?.

Wie kann man die Angaben über Angehörigen finden?

Projekt Hultschiner Soldaten kooperiert mit verschiedenen Archiven und realisiert die langfristige Forschung. Die exakte Angaben über Militärdienst bietet Bundesarchiv (ehemalige WASt). Auf dem Grund breiter Recherche kann man folgende Angaben wie Dienstgrad, militärische Laufbahn, Erkrankungen und Verwundungen feststellen. Familienangehörige können auf diesem Web einen Antrag einreichen. Die Bearbeitung dauert ungefähr 36 Monate und kostet cca 16 €. Projekt Hultschiner Soldaten kann in dieser Hinsicht den Familienangehörige hilfreich sein.

Bundesarchiv, Abteilung PA
Am Borsigturm 130
D-13507 Berlin
Tel.: +49 (030) 18 7770-1158
Fax: +49 (030) 18 7770-1825
Web: www.bundesarchiv.de