Gaida Franz

Geboren:
31.01.1915, Groß Darkowitz
Verstorben:
Kamenka/Ukraine
Gefallen:
17.07.1943
Rang:
Unteroffizier

Franz Gaida diente in der 9./Grenadier-Regiment 42. Das Regiment unterstand der 46. Infanterie-Division. Ab Oktober 1942 wurde das Regiment zum Kaukasus verlegt und mußte sich 1942/43 in den Kuban-Brückenkopf zurückziehen. Bei dieser Absatzbewegung wurde es praktisch aufgerieben und konnte in den nächsten Monaten nur noch als Kampfgruppe im Rahmen der 17. Armee und der 4. Panzerarmee eingesetzt werden. Im April 1943 wurde es dann im Raum Saporoshe aufgefrischt. Anschließend wurde das Regiment bei Dnjepropetrowsk und bei Kriwoi Rog eingesetzt.

Auszeichnungen:

  • EK 2. Klasse

Franz Gaida wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt.

Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort: Kamenka / Gebiet Charkow (II) – Ukraine

Der Volksbund ist bemüht, auf der Grundlage von Kriegsgräberabkommen die Gräber der deutschen Soldaten zu finden und ihnen auf Dauer gesicherte Ruhestätten zu geben. Wir hoffen, in nicht allzu ferner Zukunft auch das Grab von Franz Gaida zu finden und die Gebeine auf einen Soldatenfriedhof überführen zu können.

Fehlen Informationen oder falsche Daten?

Kontaktiere uns

Informationen für Familienmitglieder

Falls Sie Ihren Angehörigen auf diesem Web nicht gefunden haben, schicken Sie uns, bitte, die Angaben zu. Kontakte finden Sie auf dieser Seite. Besuchen Sie auch die Seite: Was benötigen wir?.

Wie kann man die Angaben über Angehörigen finden?

Projekt Hultschiner Soldaten kooperiert mit verschiedenen Archiven und realisiert die langfristige Forschung. Die exakte Angaben über Militärdienst bietet Bundesarchiv (ehemalige WASt). Auf dem Grund breiter Recherche kann man folgende Angaben wie Dienstgrad, militärische Laufbahn, Erkrankungen und Verwundungen feststellen. Familienangehörige können auf diesem Web einen Antrag einreichen. Die Bearbeitung dauert ungefähr 36 Monate und kostet cca 16 €. Projekt Hultschiner Soldaten kann in dieser Hinsicht den Familienangehörige hilfreich sein.

Bundesarchiv, Abteilung PA
Am Borsigturm 130
D-13507 Berlin
Tel.: +49 (030) 18 7770-1158
Fax: +49 (030) 18 7770-1825
Web: www.bundesarchiv.de