Gaida Franz

Geboren:
23.09.1925, Markersdorf
Grablage:
23.12.1943
Rang:
Matrosen-Gefreiter

Franz Gaida wurde im Sommer 1943 zur Kriegsmarine einberufen. Nach der Grundausbildung kam er auf den Schlachtkreuzer Scharnhorst. Auf dem dicken Pott diente er als Artilleriebeobachter. Kurz vor Weihnachten, bevor er Heimaturlaub antreten sollte, wurde Urlaubsperre verhängt. Am 25.12.1943 lief das Schiff aus Altafjord zum Einsatz gegen einen feindlichen Geleitzug auf. Es stoß dabei im Nordmeer auf den überlegenen britischen Begleitschutz, angeführt von dem Schlachtschiff Duke Of York. Am 26.12.1943 wurde Scharnhorst bei der Seeschlacht zerschossen und versenkt. Mit dem Schiff ging unter fast die komplette Besatzung, u.a. auch Franz Gaida. Wie sich der überlebende Günther Sträter erinnerte, sangen die wenige Matrosen, die sich auf den Flössen retten könnten das Lied: „Auf einem Seemannsgrab, da blühen keine Rosen.“

Sein Name ist auf dem Marineehrenmal in Laboe verzeichnet.

Fehlen Informationen oder falsche Daten?

Kontaktiere uns

Informationen für Familienmitglieder

Falls Sie Ihren Angehörigen auf diesem Web nicht gefunden haben, schicken Sie uns, bitte, die Angaben zu. Kontakte finden Sie auf dieser Seite. Besuchen Sie auch die Seite: Was benötigen wir?.

Wie kann man die Angaben über Angehörigen finden?

Projekt Hultschiner Soldaten kooperiert mit verschiedenen Archiven und realisiert die langfristige Forschung. Die exakte Angaben über Militärdienst bietet Bundesarchiv (ehemalige WASt). Auf dem Grund breiter Recherche kann man folgende Angaben wie Dienstgrad, militärische Laufbahn, Erkrankungen und Verwundungen feststellen. Familienangehörige können auf diesem Web einen Antrag einreichen. Die Bearbeitung dauert ungefähr 36 Monate und kostet cca 16 €. Projekt Hultschiner Soldaten kann in dieser Hinsicht den Familienangehörige hilfreich sein.

Bundesarchiv, Abteilung PA
Am Borsigturm 130
D-13507 Berlin
Tel.: +49 (030) 18 7770-1158
Fax: +49 (030) 18 7770-1825
Web: www.bundesarchiv.de